Dienstag, 17. Juni 2008

Windkraftausbau befürwortet

89% für Windkraftausbau

Umfrage im Vorfeld des Tages des Windes am 14./15. Juni belegt hohe Beliebtheit der Windkraft in der österreichischen Bevölkerung

Eine überwältigende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher will den weiteren Ausbau von Windkraft und anderen Ökostromanlagen. 89 % wünschen sich einen Ausbau von Windkraftanlagen, Windkraft ist damit hinter Sonnenkraft die beliebteste Energieerzeugungsform. Dies ist das Ergebnis einer brandaktuellen Meinungsumfrage anlässlich des bevorstehenden "Tag des Windes" am 14. und 15. Juni 2008.

Erneuerbare Energie statt Kohle, Gas und Atom

Im Vorfeld des europäischen "Tag des Windes", der auch in Österreich mit zahlreichen Aktionen am 14. und 15. Juni 2008 begangen wird, hat die IG Windkraft eine Umfrage beim Meinungsforschungsinstitut Neuberger Research in Auftrag gegeben. Eine der Fragen war: "Welche Kraftwerke sollen in Österreich in Zukunft gebaut, bzw. nicht gebaut werden?" Die Umfrage kommt zu eindeutigen Ergebnissen, was die Wünsche der Bevölkerung zur Zukunft der Stromerzeugung in Österreich betrifft: Eine überwältigende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher fordert den weiteren Ökostromausbau.

Strom aus Sonne ist dabei mit 97% der Spitzenreiter, gefolgt von Wind mit 89% und kleinen Wasserkraftwerken mit demselben Wert. Der Ausbau von Biomasseanlagen wird von 73 % befürwortet. Große Wasserkraftwerke bilden das Schlusslicht bei den Erneuerbaren, werden aber auch von 69% befürwortet. Ganz anders jedoch das Bild bei nicht erneuerbaren Energien: Neue fossile Kraftwerke, also Kohle- und Gaskraftwerke. werden von 82% abgelehnt und Atomkraft sogar von 96%.

Zustimmung zu Windkraft dort am stärksten, wo es die meisten Windräder gibt

Österreichweit wünschen sich 89 % der ÖsterreicherInnen einen weiteren Ausbau der Windkraft. Lediglich 10 % sind dagegen.

Regional ist die Zustimmung in den östlichen Bundesländern, in denen 90% der österreichischen Windkraftanlagen stehen, sogar etwas höher als in anderen Bundesländern. (Region NÖ/Bgl. 91 %, Region Tirol/Vbg und Region Salzburg 89 %, Region Kärnten/Stmk. 85 %). Auch wenn bei der Zustimmung die regionalen Unterschiede sehr gering sind, gibt es bei der Ablehnung in der Windregion NÖ/Bgld. mit nur 5% eine signifikant geringere Ablehnung als im Rest Österreichs.

Keine Kommentare: